Posts mit dem Label History Geschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label History Geschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Mai 2014

Kapitulation


die Kapitulation surrender
bedingungslose Kapitulation unconditional surrender

Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen der Zweite Weltkrieg. In Asien endete der Krieg mit der japanischen Kapitulation am 15. August. 
World War II : The war in Europe ended with the German unconditional surrender on 8 May 1945 and in Asia with Japan surrendering 15 August 1945. 


Ursprünglich bedeutete Kapitulation einfach nur "Vertrag".
Bei den Königs- und Kaiserwahlen im Heiligen Römischen Reich wurde der Begriff "Kapitulation" noch in seiner ursprünglichen Bedeutung (Vertrag) verwendet. 

die Wahlkapitulation electoral capitulation
Als Wahlkapitulation bezeichnete man einen schriftlichen Vertrag, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.
An electoral capitulation  in Medieval Europe was a contract between an electoral body and a sovereign, e.g. a king or a pope, that protected the interests of certain interest groups and stipulated conditions for how the sovereign was allowed to exercise his power. 

Dienstag, 25. März 2014

Eselsbrücken

mnemonic die Eselsbrücke, die Merkhilfe

mnemonics for history/Eselsbrücken für Geschichte:

In 1492 
Columbus sailed the ocean blue.
1492 entdeckte Kolumbus Amerika.

'59 was the date
when Alaska and Hawaii became a state. 
1959 wurden Alaska und Hawaii als 49. und 50. Staat in die USA aufgenommen.

753 (sieben fünf drei)
Rom schlüpft aus dem Ei.
753 (BC) foundation of Rome

333 (drei drei drei)
bei Issos Keilerei
In 333 (BC) Alexander the Great wins the battle at Issos.

1066 (thousand sixty-six)
bei Hastings wie ein Blitz.
William of Normandy conquers England.


Dienstag, 5. November 2013

Guy Fawkes

Heute ist wie jedes Jahr im Vereinigten Königreich "Bonfire Night".
In dieser Nacht werden dort überall Guy-Fawkes-Puppen verbrannt. Das ist schon seit der Mitte des 17. Jahrhunderts so.

Außerhalb des Vereinigten Königreichs war Guy Fawkes aber immer ziemlich unbekannt. Bis er durch die Guy-Fawkes-Maske vor ein paar Jahren auf der ganzen Welt bekannt wurde.

 File:008 Protest in Munich gegen Acta.JPG
 Demonstrationen mit der Guy-Fawkes-Maske




Samstag, 12. Oktober 2013

Kolumbus-Tag

Am 12 Oktober 1492 landete Christoph Kolumbus in der Neuen Welt.
File:Christopher Columbus3.jpg
First Landing of Columbus on the Shores of the New World,
after the painting by Dióscoro Teófilo de la Puebla Tolin (1862)

Deshalb wird in vielen Ländern Amerikas der heutige Tag als Kolumbus-Tag gefeiert. In den USA feiert man am zweiten Montag im Oktober. Der Feiertag ist aber aus verschiedenen Gründen umstritten. Dagegen wiederum wehren sich die "Söhne Italiens" in einer offiziellen Stellungnahme.
Sie nennen wichtige Gründe dafür, dass auch weiterhin Columbus Day gefeiert werden soll.


Mittwoch, 9. Oktober 2013

Leif Ericson

Heute, am 9. Oktober ist Leif Ericson Day.
In Wisconsin, Minnesota, South Dakota, Illinois, Colorado, Washington, Kalifornien und der kanadischen Provinz Saskatchewan wird an diesem Tag Leif Ericson geehrt als derjenige, der lange vor Kolumbus Amerika entdeckt hat.
Natürlich hatten die Indianer schon längst davor Amerika entdeckt, aber immerhin war Leif der erste Europäer.

Wikipedia-Artikel auf Englisch und Deutsch

File:Viking at MN Capitol.jpg

Statue of Leif near the Minnesota State Capitol in St. Paul.
 

Dienstag, 8. Oktober 2013

Samstag, 20. Juli 2013

Attentat

Heute wird in Deutschland des Attentats vom 20. Juli 1944 auf Hitler gedacht. Today the 20 July plot (a plot to kill Hitler) is commemorated in Germany. 

The word "Attentat" is related to the English word "to attempt". Das Wort Attentat (lat.:  attemptare versuchen; angreifen) bezeichnet in der Regel einen Angriff auf eine (meist bekannte) Person, die eine Verletzung oder die Tötung zum Ziel hat.

das Attentat assassination; assassination attempt; plot
die Verschwörung (zu einem Attentat) plot

Ein Attentat wurde verübt. An attempt on someone's life was made.
Das Attentat vom 20. Juli. The 20 July plot. 

berühmte Attentate famous assassination (attempts) and plots:

die Ermordung Julius Caesars the assassination of Julius Caesar
die Pulververschwörung the Gunpowder Plot
das Attentat auf Abraham Lincoln the assassination of Abraham Lincoln
das Attentat von Sarajewo the assassination in Sarajevo
das Attentat auf Kennedy the assassination of John F. Kennedy
das Attentat auf den Papst the assassination attempt on the Pope



Mittwoch, 29. Mai 2013

Oak Apple Day



http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Gallapfel.jpg
oak apple der Gallapfel

Am 29. Mai wird im Vereinigten Königreich vielerorts der Oak Apple Day gefeiert. Zwischen 1660 und 1859 war es sogar ein Nationalfeiertag.
Auch wenn es ein historisches Ereignis* gibt, auf das sich der Tag als Gedenktag bezieht, so gibt es auch traditionelle Feierlichkeiten und Bräuche, die möglicherweise auf heidnische Naturfeste zurückgehen.

*nämlich die Restauration der Monarchie nach der Cromwellherrschaft bzw. -diktatur

restauration die Wiederherstellung, Restauration
commemoration day der Gedenktag

UK National Day

Sonntag, 26. Mai 2013

Samuel Pepys

Heute vor 310 Jahren starb Samuel Pepys [piːps]. Er war Staatssekretär im englischen Marineamt, Präsident der Royal Society und Abgeordneter des Unterhauses. Bekannt wurde Pepys aber vor allem als Tagebuchautor und Chronist der Restaurationsepoche unter König Karl II. von England. 
Samuel Pepys (* 23. Februar 1633 in London, † 26. Mai 1703 in Clapham bei London)

File:Samuel Pepys.jpg
Samuel Pepys (1666), Ölgemälde von John Hayls


Seine Tagebücher wurden erst 1818 in einer von ihm gestifteten Bibliothek in Cambridge entdeckt.
"Pepys’ Tagebuch erlaubt einen unverstellten Blick auf den Alltag im London des ausgehenden 17. Jahrhunderts und in die Psyche eines Menschen jener Zeit. Darüber hinaus ist es eine herausragende Quelle zu bedeutenden Ereignissen der Restaurationsepoche, etwa zur Rückkehr König Karls II., zur Großen Pest von 1665 oder zum Großen Brand von London im Jahr darauf." (Wikipedia)

The Diary of Samuel Pepys

diary  das Tagebuch

Samstag, 25. Mai 2013

JFK

John F. Kennedy war 1937, 1939 und 1945 in Deutschland. Jetzt werden seine Reisetagebücher und Briefe veröffentlicht. Seine Ansichten zu Hitler und Deutschland sind überraschend.

Der Independent schreibt:
President John F Kennedy openly admired Nazi Germany when he toured the country as a young man, according to a new book marking the 50th anniversary of his historic 1963 visit to Cold War West Berlin.  MORE ...

IrishCentral says:
A new book showcasing President John F Kennedy’s travelogues through Germany prior to World War II indicates that the US President may have been in favor of Hitler and his movements that would ultimately send the world into war. Read more ...

John F. Kennedy - Among the Germans: Travel diaries and letters 1937-1945.

In der  WELT schreibt über Kennedys Aufzeichnungen, die jetzt auch erstmals auf Deutsch erscheinen:
Sie zeigen den amerikanischen Präsidenten politisch naiv. Mehr ...

John F. Kennedy: Unter Deutschen. Reisetagebücher und Briefe 1937 – 1945. Hrsg. von Oliver Lubrich. Aufbau, 256 S., 22,99 Euro

Donnerstag, 23. Mai 2013

Defenestration

Heute vor 395 Jahren, am 23. Mai 1618 erfolgte der so genannte Prager Fenstersturz, oder genauer der Zweite Prager Fenstersturz.
Dieses Defenestrieren war eine härtere Version des Werfens eines Fehdehandschuhs, eine Kriegserklärung an den Kaiser. Der Fenstersturz markierte den Beginn des Aufstands der böhmischen Protestanten gegen die katholischen Habsburger und gilt als Auslöser des   Dreißigjährigen Krieges (1618–1648). (Wikipedia)

Defenestrieren, die Defenestration  defenestration
The word defenestration comes from the Latin de- (down or away from) and fenestra (window or opening).
der Fehdehandschuh gauntlet
der Auslöser trigger, cause
Dreißigjähriger Krieg Thirty Years' War


File:Prager Fenstersturz Wahrhafftige Zeitung aus Prag.JPG
Zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes (Flugblatt)


der Prager Fenstersturz Defenestration of Prague

File:Defenestration-prague-1618.jpg
Matthäus Merian (the Elder), woodcut of the defenestration (between 1633 and 1738)



Dienstag, 22. Januar 2013

Donnerstag, 17. Januar 2013

Jahreszahlen

Auf Deutsch werden die Jahreszahlen folgendermaßen gelesen:

1 v. Chr. eins vor Christus, eins vor Christi Geburt
1 v. u. Z. eins vor unserer Zeitrechnung

12 n. Chr. zwölf nach Christus, zwölf nach Christi Geburt
12 n. u. Z. zwölf nach unserer Zeitrechnung

198 hundertachtundneunzig, einhundertachtundneunzig

451 vierhunderteinundfünfzig

1030 tausenddreißig, eintausenddreißig

1127 elfhundertsiebenundzwanzig

1483 vierzehnhundertdreiundachtzig

1800 achtzehnhundert

1999 neunzehnhundertneunundneunzig

2000 zweitausend

2004 zweitausendvier

2010 zweitausendzehn

2013 zweitausenddreizehn

... und so werden sie auf Englisch gelesen

Freitag, 9. November 2012

Montag, 5. November 2012

5th of November

Today is  Guy Fawkes Night.

Guy Fawkes (13 April 1570 – 31 January 1606) was a member of a group that planned the Gunpowder Plot in 1605.

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEghKrOyIWLDpCFR6ztBXzD2wCgKy1B4N02DIIZirIGKqdjZp2AhuG6GgbcNkBT4TqooKWMRagAcXgvG-VUoNg8gS3xKaU3QS10aPmljpC7ZtwuhWNX1AwlmaV-q0QJhdt6Zr27-jlAG-49k/s1600/thumb_2a4ce72fc2.jpg
Remember, remember the fifth of November,
gunpowder, treason and plot,
I know of no reason why gunpowder treason
should ever be forgot.
Guy Fawkes, Guy Fawkes,
’twas his intent
to blow up the King and the Parliament.
Three score barrels of powder below,
Poor old England to overthrow:
By God’s providence he was catch’d
With a dark lantern and burning match.
Holloa boys, holloa boys, make the bells ring.
Holloa boys, holloa boys, God save the King!
Hip hip hoorah!

Guy Fawkes (Aussprache)

Guy Fawkes Night


Freitag, 26. Oktober 2012

Österreichs Nationalfeiertag

File:Flag of Austria.svg
Flag of Austria



Heute feiern die Österreicher ihren Nationalfeiertag

Today Austrians celebrate their national holiday.
 
Datei:Bundesgesetzblatt (Austria) 1955 1151.jpg
Der 26. Oktober 1955 war der erste Tag, an dem laut Zusicherung im Staatsvertrag keine fremden Truppen mehr auf österreichischem Hoheitsgebiet stehen durften. An diesem Tag beschloss der österreichische Nationalrat in Form eines Verfassungsgesetzes rückwirkend ab null Uhr die immerwährende Neutralität.

Die Initiative dazu, die Wiedererlangung der Souveränität Österreichs fortan, vorerst in den Schulen, feierlich zu begehen, kam vom Bundesminister für Unterricht, Heinrich Drimmel (ÖVP). In einem Erlass vom 1. Oktober 1955 forderte er die Lehrerschaft dazu auf, den Schülern die Bedeutung des 25. Oktober, des Tages des endgültigen Abzugs der Alliierten gemäß der vorgesehenen 90-Tage-Frist, als Unabhängigkeitstag zu vermitteln und ordnete für diesen Tag eine feierliche Hissung der Nationalflagge an.

Am 11. September 1956 beschloss der Ministerrat auf Antrag von Unterrichtsminister Drimmel, den „Tag der österreichischen Fahne“ alljährlich am 26. Oktober zu begehen. Diese Verschiebung um einen Tag kam deshalb zustande, da es der Bundesregierung wichtiger war, die Neutralitätserklärung am 26. Oktober zu betonen als den Abzug der letzten Besatzungssoldaten am 25. Oktober.

1965 wurde in Parlament und Bundesregierung beraten, welcher Tag als „Nationalfeiertag“ begangen werden sollte. Zur Auswahl standen:
  • der 12. November (Ausrufung der Ersten Republik im Jahr 1918)
  • der 27. April (gemeinsame Proklamation über die Selbständigkeit Österreichs durch die Vorstände der (wieder)entstandenen Parteien SPÖ, ÖVP und KPÖ in Berufung auf die Moskauer Deklaration und Bildung einer provisorischen Staatsregierung im Jahr 1945)
  • der 15. Mai (Unterzeichnung des Staatsvertrags im Jahr 1955)
  • der 26. Oktober (Beschluss des Bundesverfassungsgesetzes über die österreichische Neutralität)
Die breiteste Zustimmung fand der 26. Oktober und so beschloss es der Nationalrat am 25. Oktober 1965 einstimmig mit einem Bundesgesetz, das tags darauf in Kraft trat. Seit dem Jahr 1967 gilt an diesem Tag auch die Feiertagsruhe. Das Nationalfeiertagsgesetz ist eine der wenigen Normen im österreichischen Rechtsbestand, die über eine Präambel verfügen.

Learn more about Austria's history.


Freitag, 19. Oktober 2012

19. Oktober

Datei:Surrender cornwallis.jpg
Kapitulation von Lord Cornwallis bei Yorktown, Gemälde von John Trumbull


Datei:Reddition de Cornwalis 1781 french engraving 1784 avec texte.jpg




Am 19. Oktober 1781 kapitulierte der britische General Lord Cornwallis bei Yorktown.

Als Schlacht von Yorktown, auch die deutsche Schlacht*, wird der Sieg der französischen-amerikanischen Truppen unter dem Befehl von Comte de Rochambeau und dem von George Washington gegen die britische Armee unter General Lord Charles Cornwallis bei Yorktown im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1781 bezeichnet. In Folge der Schlacht erkannte Großbritannien die Unabhängigkeit der ehemals britischen Kolonien an.

* Der Kampf um Yorktown wird auch die deutsche Schlacht genannt, weil ein hoher Anteil der Soldaten Deutsche waren. Die Briten bedienten sich dabei 2.500 Mann deutscher Truppen aus Hessen, Ansbach und Bayreuth. Ähnlich groß war die Zahl der Deutschen im französischen Kontingent. Dazu zählte auch das deutsche Regiment Royal Deux-Ponts. In der amerikanischen Armee dienten in der Division von Steubens zahlreiche deutsche Auswanderer.
Aufgrund der herausragenden Rolle des Regiments Royal Deux-Ponts in der Schlacht besteht seit 1978 eine rege Städtepartnerschaft zwischen den Städten Yorktown und Zweibrücken. Die Schlacht wurde im Sommer 1981 unter der Beteiligung mehrerer tausend Soldaten authentisch nachgestellt. Neben dem damaligen US-Präsident Ronald Reagan nahm an dieser Feierlichkeit auch eine Abordnung des Zweibrücker Stadtrates teil.
The siege of Yorktown is also known in German historiography as "die deutsche Schlacht" ("the German battle"), because Germans played significant roles in all three armies, accounting for roughly one third of all forces involved. According to one estimate more than 2,500 German soldiers served at Yorktown with each of the British and French armies, and more than 3,000 German-Americans were in Washington's army.
(Quelle: Wikipedia)

more ...

Sonntag, 14. Oktober 2012

Battle of Hastings

1066 - bei Hastings wie ein Blitz
mehr ...

File:Harold dead bayeux tapestry.png
Tapestry of Bayeux showing Harald being slain

The Battle of Hastings occurred on 14 October 1066 between the Norman-French army of Duke William II of Normandy and the English army under King Harold II. It took place approximately 10 km northwest of Hastings. more ...

File:Bayeuxtapestrywilliamliftshishelm.jpg
Wilhelm 





William is also known as William the Conqueror  
Er ist auch als Wilhelm der Eroberer bekannt.












Bayeux tapestry/Teppich
Die Eroberung Englands durch Wilhelm und die Schlacht von Hastings wurden auf dem um 1070 entstandenen Teppich von Bayeux dargestellt. Der Teppich von Bayeux ist damit eine der hervorragendsten Geschichtsquellen.

Bayeux Tapestry Tituli     Bayeux Tapestry    Der Teppich von Bayeux






Freitag, 12. Oktober 2012

Columbus Day

Datei:Christopher Columbus.PNG
Sebastiano del Piombo (1485–1547),  Christoph Kolumbus 1519

Christoph Kolumbus erreichte am 12. Oktober 1492 die dem amerikanischen Kontinent vorgelagerten Karibischen Inseln. 

Under the auspices of the Monarchs of Spain, Christopher Columbus completed four voyages across the Atlantic Ocean that led to general European awareness of the American continents. Those voyages, and his efforts to establish permanent settlements on the island of Hispaniola, initiated the Spanish colonization of the New World.

In many countries of the New World October 12 is celebrated as an official holiday. It is Columbus Day in the United States, the Día de la Raza in many countries in Latin America, Discovery Day in the Bahamas, the Día de la Hispanidad and Fiesta Nacional in Spain, Día del Respeto a la Diversidad Cultural (Day of Respect for Cultural Diversity) in Argentina and Día de las Américas (Day of the Americas) in Uruguay. These holidays have been celebrated unofficially since the late 18th century, and officially in various areas since the early 20th century. Since 1971, the holiday has been fixed in the United States to the second Monday in October*. (Source: Wikipedia)

*In 1971 President Johnson signed into law a bill making four additional holidays fall on Monday each year: Columbus Day second Monday in October, Veterans Day fourth Monday in October,
Washington’s Birthday third Monday in February (is also called Presidents Day honoring both Washington and Lincoln), and Memorial Day the last Monday in May.
Labor Day had already been celebrated regularly on the first Monday in September.