Sonntag, 31. März 2013




Frohe Ostern



Happy Easter





EtymologyEtymologie
Woher kommt das Wort Ostern?

Das deutsche Wort Ostern und das englische Easter haben die gleiche sprachliche Wurzel, deren Etymologie verschieden erklärt wird.
Das Herkunftswörterbuch von Duden leitet das Wort vom altgermanischen Austrō > Ausro für „Morgenröte“ ab, das eventuell ein germanisches Frühlingsfest bezeichnete und sich im Altenglischen zu Ēostre, Ēastre, im Althochdeutschen zu ōst(a)ra, Plural ōstarun fortbildete. Der Wortstamm ist mit altgriechisch ēōs (Göttin der Morgenröte) und lateinisch aurora „Morgenröte“ verwandt, die ihrerseits weitere Sprachen beeinflusst haben. Die zugrunde liegende indogermanische Wurzel ist das Substantiv *hau̯s-os „Morgenröte“, abgeleitet von der indogermanischen Verbalwurzel *hu̯es- „(morgens) hell werden“.
Ēostra ist erstmals 738 bei Beda Venerabilis (de temporum ratione 15) belegt. Auf ihn geht die Vermutung zurück, das Wort habe eine angelsächsische Lichtgöttin bezeichnet, nach der der Monat April auf angelsächsisch Ēosturmanoth benannt war. Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm zitiert ihn mit dem Vorbehalt, er könne diese Göttin – als deren späteren Namen sie Ostara vermuten – erfunden haben. Wahrscheinlicher ist, dass Beda Volkstraditionen aufgriff, die im Rahmen frühjährlicher Vegetationsriten, sowie mit den Matronen- und Disenkulten in Verbindung standen, und darüber hinaus im damaligen paganen germanischen Raum üblich waren und teilweise heute noch tradiert werden.
Honorius Augustodunensis (12. Jh.) leitete Ostern von Osten (vgl. englisch easter und east) ab, der Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs. Viele neue Christen ließen sich damals „bei Sonnenaufgang“ am Ostermorgen – althochdeutsch zu den ostarun – taufen.
Der Namenforscher Jürgen Udolph erklärt mit Bezugnahme auf Ostern als Tauftermin das Wort aus der nordgermanischen Wortfamilie ausa („gießen“) und austr („begießen“). So wurde ein vorchristlicher Wasserritus als vatni ausa („mit Wasser begießen“) bezeichnet; dann hätte die österliche Taufe die Begriffsbildung veranlasst.
Eine andere Deutung geht von der lateinischen Bezeichnung hebdomada in albis („Weiße Woche“) für die Osteroktav aus. Da alba im französischen die Bedeutung „weiß“ verliert und die spezielle Bedeutung „Morgenlicht“ bzw. „Morgenröte“ annimmt, kann dies durch das entsprechende germanische Wort wiedergegeben worden sein


 The modern English term Easter, cognate with modern German Ostern, developed from the Old English word Ēastre or Ēostre, which itself developed prior to 899. This is generally held to have originally referred to the name of an Anglo-Saxon goddess, Ēostre, a form of the widely attested Indo-European dawn goddess. The evidence for the Anglo-Saxon goddess, however, has not been universally accepted, and some have proposed that Eostre may have meant "the month of opening" or that the name Easter may have arisen from the designation of Easter Week in Latin as in albis.

Samstag, 30. März 2013

Osterzopf

braided yeast bread der Hefezopf

Here are two recipes with marzipan apricot filling. The first one is from Germany.

This one is from Switzerland. 

Freitag, 29. März 2013

Simnel Cake

Simnel Cake ist ein Früchtekuchen mit Marzipan. Er kommt bei den Engländern und Iren auf die Ostertafel. Mehr ...

Read all about it here in English.




Ingwersirup kann mit Aprikosenmarmelade ersetzt werden.

Mittwoch, 27. März 2013

American Brunch


Was man bei einem amerikanischen Brunch erwarten kann:

pancake der Pfannkuchen
buttermilk pancake der Buttermilchpfannkuchen
maple syrup der Ahornsirup
strawberries Erdbeeren
blueberries Heidelbeeren, Blaubeeren
waffle die Waffel
French toast der Arme Ritter
biscuit  weiches Brötchen 
cinnamon roll die Zimtschnecke
doughnut, donut  der (ringförmige) Berliner, der/die Donut
muffin der Muffin
nut loaf  der Nussstollen
raisin bread das Rosinenbrot
fried eggs Spiegeleier
scrambled eggs Rührei
poached eggs verlorene Eier
toast der Toast
butter die Butter
honey der Honig
preserves die Konfitüre, Marmelade
peanut butter die Erdnussbutter 
hash browns Rösti (Pl.)
fried potatoes geröstete Kartoffeln
baked beans die Baked Beans (Pl.), gebackene Bohnen
sausage das (Nürnberger) Würstchen
bacon der Frühstücksspeck
porridge der (warme) Haferbrei
compote das Kompott
corn flakes (pl.) Cornflakes (Pl.)
cereal die Zerealie
orange juice der Orangensaft, O-Saft
tomato juice der Tomatensaft
vegetable juice der Gemüsesaft
coffee der Kaffee
decaf koffeinfreier Kaffee
milk die Milch
malt, milkshake der Milchshake
sundae der Eisbecher
yoghurt der/die/das Joghurt
fruit das Obst
brownie der/das Brownie
cheesecake der Käsekuchen

Habe ich etwas vergessen?

Dienstag, 26. März 2013

Osterbrunch



Brunch ist ein Kofferwort. Es setzt sich aus breakfast und lunch zusammen.

das Kofferwort portmanteau

Brunch is a portmanteau of breakfast and lunch.

Here are some items that you would find at a typically German Easter brunch:

das Getränk beverage
der Kaffee coffee
der Tee tea
das Mineralwasser mineral water
der Orangensaft, O-Saft orange juice
der Fruchtsaft fruit juice 
die Milch milk 
der Sekt sparkling wine 
der Champagner champagne

die Zerealie cereal
Cornflakes (pl.) corn flakes (pl.)
das Müsli muesli, cereal
der Hefezopf braided yeast bun
der Kuchen cake
das Brot  bread
das Brötchen bun
das Rosinenbrot raisin bread (AE), currant bread/loaf (BE)
das Croissant croissant
die Marmelade, Konfitüre jam; marmalade
der Honig honey
die Butter butter
der Käse cheese
die Wurst, der Aufschnitt cold cuts
der Schinken ham
der Lachs salmon
der Kaviar caviar
das Ei egg
gefüllte Eier devilled eggs
das Rührei  scrambled eggs
das Fleischbällchen meatball
der Hähnchenflügel chicken wing

der/die/das Joghurt yoghurt
der Salat salad
das Obst fruit